Ursachen von Behinderungen

In diesem Artikel erhalten Sie einen Überblick über pränatale, perinatale und postnatale Ursachen von Behinderungen.
Genetische und organisch-exogene Ursachen von Behinderungen
Organisch-exogene Ursachen: Für die Behinderung sind Schädigungen eines Organs verantwortlich, wobei besondere Gefährdung vor der Geburt (pränatal), während der Geburt (perinatal) oder nach der Geburt (postnatal) entstehen könne
Pränatale Gefährdung (während der Schwangerschaft)
- unregelmäßige medizinische soziale Schwangerschaftsfürsorge
- sehr junge und sehr alte Mütter
- Infektionskrankheiten (z. B. Röteln)
- Chemotherapeutika und andere differente Medikamente, radioaktive Bestrahlung, Nikotinabusus
- Blutgruppenunverträglichkeit
- Hydramnion (zu viel Fruchtwasser)
- Uterusblutungen
- intrauterine Mangelernährung und Placenta-Insuffizienz
300+ Notenblätter und MP3-Hörbeispiele sowie 1200+ Ausmalbilder! Laden Sie bequem alles auf einmal herunter - schon ab 1,90 €. Klicken Sie hier.
Perinatale Gefährung (während der Geburt)
- Früh- oder Mangelgeburt (Gewicht des Säuglings unter 200 Gramm)
- Zwillings- oder Mehrlingsgeburten
- Lageanomalien des Kindes
- mangelhafte Geburtsleitung (z.B. Hypoventilation oder Hyperventilation der Mutter)
- Placenta-Nabelschnur-Anomalien
- Wehenschwäche, Verlängerung der Geburt, Sturzgeburt
- Verengung des Geburtskanals
Postnatale Gefährdung (während der Neugeborenenperiode)
- Gehirn- oder Hirnhautentzündungen
- schwere Unfälle, insbesondere Kopfunfälle
- cerebrale Impfschäden
- schwerwiegende langdauernde Ernärhungsstörungen
- komatöse Zustände im Säuglingsalter
- Details
- Erstellt am 18.07.2009
- Zuletzt bearbeitet am 24.01.2013
- Geschrieben von Diana Saft