Schwerpunkte der Frühförderung

Schwerpunkte der Frühförderung

Die Schwerpunkte der Frühförderstelle des Taubblindenwerkes möchte ich im folgenden benennen:

  • ganzheitliche Entwicklung des Kindes:
  • Förderung der Interaktion und Kommunikation
  • Förderung aller Wahrnehmungsbereiche ( basale Stimulation, Seherziehung, Hörerziehung, Tastschulung)
  • Förderung der Fein- und Sensomotorik und der Motorik
  • Förderung der Orientierung und der Mobilität
  • Förderung des Spielens, der lebenspraktischen Fertigkeiten und des Sozialverhaltens
  • Schulvorbereitende Maßnahmen
  • Information für die Eltern, über die Behinderung und ihre Auswirkungen, mit dem Ziel, die seelisch-geistig-körperliche Entwicklung des Kindes zu beeinflussen und die Kommunikationsfähigkeit zu fördern
  • Unterstützung bei der Wahrnehmung sozialrechtlicher Möglichkeiten. Beratung über Hilfsmittel und Betreuungsdienste, Vermittlung von Kontakten zu anderen betroffenen Eltern
  • Beratung der an der Erziehung des Kindes beteiligten Personen wie Mitarbeitern in Sonderkindergärten, oder anderen Frühförderstellen
  • Koordination der Fördermaßnahmen (Ärzte, Krankengymnasten, Beschäftigungstherapeuten)

(vgl. Taubblindenwerk, 2001)

Aufgrund frühfördernder Maßnahmen macht jedes Kind im Rahmen seiner individuellen Möglichkeiten Fortschritte in seiner Entwicklung.

Über die Autorin/den Autor
Alexandra May ist Diplom-Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (FH). Zusätzlich studierte sie Erwachsenenpädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin.

Wie gefällt Ihnen diese Seite?
(0 Bewertungen, durchschnittlich 0 von 5)
Nach oben scrollenNach oben